Zugangsbeschränkungen für den TeamSpeak 3 Server
Es gibt allgemein zwei Arten von TeamSpeak 3 Servern: öffentliche Server
und private Server. Wenn Ihr einen privaten TeamSpeak 3 Server laufen
habt, möchtet Ihr sicherlich den Zugriff auf Euren Server irgendwie
einschränken. Dafür gibt es verschiedene Methoden, je nachdem, wieviel
Kontrolle Ihr benötigt:
Nicht veröffentlichte Server
Indem Ihr die IP/Port Eures TeamSpeak 3 Servers nicht öffentlich bekannt gebt (und indem Ihr sicherstellt, dass er nicht auf der offiziellen TS3-Serverliste erscheint), seid Ihr schon einmal eine Menge unerwünschter Besucher los.
Je nachdem, wie öffentlich die IP ist, können technisch versierte Benutzer den Server nach offenen Ports scannen und ihn dadurch trotzdem finden. Daher reicht diese Methode nur, um bestimmte Benutzer fernzuhalten.
Server mit Passwort
Durch das Editieren eines Virtuellen Servers (öffnet Euren TeamSpeak 3
Client und klickt als Admin mit der rechten Maustaste auf den
Servernamen und dann auf "Virtuellen Server editieren") könnt Ihr ein
globales Serverpasswort einrichten, das jeder Benutzer eingeben muss,
der sich mit Eurem Server verbinden möchte. Einzige Ausnahme sind
Benutzer, die das Recht b_virtualserver_join_ignore_password
gesetzt haben, was aber per Standard nur bei Serveradmins der Fall ist.
Teilt dieses Passwort nur Benutzern mit, von denen Ihr möchtet, dass sie Euren Server betreten können sollen. Dies ist die gängigste Methode, um den Zugang zu Eurem Server zu beschränken, gibt aber immer noch nicht die volle Kontrolle; denn jeder, der Euer Passwort kennt, kann dies auch anderen mitteilen.
Ausserdem gibt es auch keine Möglichkeit, jemandem die Zugangserlaubnis wieder zu entziehen, da es sich nur um ein Passwort handelt. Ihr könntet höchstens das Passwort wieder ändern, was aber auf Dauer dasselbe Problem mit sich bringt.
Zugang per Einladung
Solltet Ihr die volle Kontrolle darüber wünschen, wer Euren TeamSpeak Server betreten darf und dieses Recht auch wieder entziehen wollen, dann könnt Ihr dies per Einladung tun. Das ganze funktioniert folgendermaßen:
(1) Stellt für Euren Server ein langes, kryptisches Passwort ein,
welches Ihr Euch selbst nicht merken könnt und auch nirgendwo
aufschreibt. Dadurch können nur noch solche Benutzer den Server
betreten, bei denen das Recht b_virtualserver_join_ignore_password
gesetzt ist.
(2) Erstellt eine Servergruppe namens "BetretenErlaubt" o.ä., bei denen b_virtualserver_join_ignore_password
auf true
(wahr) gesetzt ist (benutzt als Basis die Normale
Gruppe oder eine Kopie der Guest Gruppe, um dadurch Benutzer nicht in
mehrere Servergruppen packen zu müssen). Fügt nun alle Benutzer, die
Euren Server betreten können sollen in diese Gruppe.
(3) Wenn Ihr einen neuen Benutzer auf Euren Server einladen wollt, müsst Ihr sichergehen, dass dieser Benutzer beim Verbinden der Gruppe "BetretenErlaubt" hinzugefügt wird. Um dies zu bewerkstelligen, erstellt Ihr einen Berechtigungsschlüssel (alter Name: Token), der dem Benutzer Zugang zur Gruppe "BetretenErlaubt" gewährt.
Teilt dem Benutzer mit, dass er seinen Berechtigungsschlüssel in seinem
TS3 Client unter Verbindungen -> Verbinden -> Mehr
bei "Einmalige Berechtigung" eingetragen muss.
Alternativ könnt Ihr dem Benutzer auch einen direkten Link mit seinem Berechtigunsschlüssel geben, den er nur zu drücken braucht, um sich mit Eurem Server zu verbinden, z.B. so:
ts3server://voice.teamspeak.com?nickname=John&token=eKnFZQ9EK7G7MhtuQB6+N2B1PNZZ6OZL3ycDp2OW/
(4) Und zu guter Letzt: Um bestimmten Benutzern das Recht auf Zugang zu Eurem Server zu entziehen, müsst Ihr ihn einfach wieder aus der Gruppe "BetretenErlaubt" entfernen.
Zurück zur Kategorie: TeamSpeak 3 Server
Zurück zur Hauptseite
Kommentare blog comments powered by Disqus